Deutsch

Das Fach Deutsch am Gymnasium Syke

Kommunizieren – schreiben – lesen:  im Deutschunterricht erwerben unsere Schülerinnen und Schüler Kompetenzen als Grundlage vieler anderer Schulfächer und für ihr Leben überhaupt.

Die Beschäftigung mit Literatur, Sprache und Sachtexten sowie die gemeinsame Auseinandersetzung mit allgemein relevanten Themen und Fragestellungen hilft ihnen, Lebenszusammenhänge zu verstehen und sich angemessen zu verständigen. Dieses und die kreativen Bearbeitungen von Aufgaben tragen dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler eine eigene Persönlichkeit entwickeln und an sozialen und demokratischen Prozessen teilhaben können.

Konkret heißt das, dass wir uns sowohl mit den sogenannten Klassikern als auch mit brandaktueller Literatur beschäftigen. So öffnen z.B. die Romane Kästners „Pünktchen und Anton“ (im 5.Jhg.) oder Fontanes „Effi Briest“ (in der Oberstufe)  – altersangemessen – den Blick auf die Rolle des einzelnen Menschen in der Gesellschaft, auf seine Wünsche und Probleme. Die Lernenden können sich mit den Protagonisten identifizieren, sich abgrenzen, sich mit deren Verhalten auseinandersetzen und damit die eigene Identität zu stärken.

Zusätzlich zum regulären Unterricht bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Erlebnisse, die die aktive Teilhabe an Literatur und Sprache vertiefen können. U. a. sind das:

  • Lesenächte
  • Vorlesewettbewerbe
  • klassen- und jahrgangsbezogene Theaterbesuche
  • Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Syke
  • Lesungen von Autoren
  • wissenschaftliche Vorträge durch außerschulische Experten
  • Veranstaltungen „Abend der Literatur“ mit Abiturienten
  • Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar (Besuche vor Ort im 9. Jahrgang, Profil „Kultur“, und in der Oberstufe)

Ziel ist es insgesamt, unseren Schülerinnen und Schülern das Lernen auf lebensnahe Weise zu ermöglichen und ihre Freude an der Vielfalt kulturellen Lebens und Erlebens zu fördern.

Themen und Inhalte von Klasse 5 bis 11

Vorbemerkung

Aufgrund des Spiralcurriculums wiederholen sich die Themen im Laufe der Schuljahre mehrmals auf jeweils höherem Niveau und in differenzierterer Form. Um Mehrfachnennungen zu vermeiden, finden sich hier ausgewählte Inhalte wieder, die Schwerpunkte in den jeweiligen Jahrgängen bilden. 

Die genannten Beispiele der Literatur benennen in der Regel nur Möglichkeiten. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik werden in jedem Jahrgang mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterrichtet. Ihr Anteil am Deutschunterricht ist in den unteren Jahrgängen verhältnismäßig groß und nimmt in höheren Jahrgängen ab.

Jahrgang 5

  • ein Jugendbuch lesen 
  • Gedichte kennenlernen
  • Rollenspiele gestalten
  • Reizwortgeschichten schreiben 
  • die Stadtbibliothek besuchen
  • Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik erlernen 

(fortlaufend in den höheren Jahrgängen)

Jahrgang 6

  • Sagen und Fabeln lesen 
  • ein Jugendbuch vorstellen
  • sinnerfassendes Lesen üben
  • einen Bericht schreiben
  • kreatives Schreiben von z.B. Lügengeschichten
  • Medienerziehung

Jahrgang 7 

  • Dramenauszüge lesen und spielen
  • Balladen lesen 
  • Sachtexte erfassen und Lesestrategien einüben
  • Argumentieren (mündlich und schriftlich)
  • Inhaltsangabe vornehmlich literarischer Texte schreiben
  • Medienerziehung (z.B. Leserbrief schreiben)

Jahrgang 8

  • Kurzgeschichten lesen
  • eine Novelle lesen (z.B. Kleider machen Leute, Schimmelreiter)
  • Gedichte (auch moderne) 
  • Erlernen verschiedener Diskussionsformen
  • Zeitungstexte unterscheiden und schreiben: Bericht, Reportage, Kommentar
  • Produktions- und handlungsorientiertes Schreiben

Jahrgang 9

  • ein modernes Drama lesen (z.B. Andorra, Biedermann und die Brandstifter)
  • eine Erzählung des 19./20. Jahrhunderts lesen (z.B. Unterm Rad, Der Richter und sein Henker)
  • Debattieren
  • eine Erörterung schreiben
  • Arbeiten mit Textverarbeitungsprogrammen
  • Medienerziehung (TV, Internet, Werbung)

Jahrgang 10

  • ein Drama der geschlossenen Form lesen (z.B. Kabale und Liebe)
  • einen modernen Roman lesen (z.B. Der Vorleser, Jugend ohne Gott)
  • Kurzprosa (Kurzgeschichten, Parabeln)
  • Gedichtinterpretation (verschiedener Epochen)
  • materialgestütztes Schreiben
  • Lebenslauf, Bewerbung

Jahrgang 11

  • ein Drama der Aufklärung lesen (z.B. Nathan der Weise, Emilia Galotti)
  • Einführung in die Epoche der Aufklärung
  • einen Roman des 20./21. Jahrhunderts lesen (z.B. Homo Faber, Das Parfüm)
  • motivverwandte Gedichte aus verschiedenen Epochen
  • Textanalyse und textgebundene Erörterung
  • pragmatische Texte zu den Themen Sprache/Medien

Themenbereiche der Sekundarstufe II

In der Sekundarstufe II sind den vier Semestern folgende Themenbereiche zugeordnet:

      12. Jahrgang:

  1. Kurshalbjahr: Literatur und Sprache um 1800/

                         Drama und Kommunikation

  1. Kurshalbjahr: Literatur und Sprache um 1900 – neue Ausdrucksformen 

                         der Epik/

                         Vielfalt lyrischen Sprechens

      

       13. Jahrgang:      

  1. Kurshalbjahr: Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart/

                                      Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

  1. Kurshalbjahr: Medienwelten

Die für den jeweiligen Abiturjahrgang veränderten Schwerpunkte entsprechen den Hinweisen des Niedersächsischen Kultusministeriums für das Zentralabitur. In jedem Fall müssen – zu allen weiteren Unterrichtsgegenständen – in den GAN-Kursen drei, in den EAN-Kursen fünf Ganzschriften gelesen und erarbeitet werden.

Im Fach Deutsch werden in der Qualifikationsphase insgesamt sechs Klausuren geschrieben.

Bewertungen im Fach Deutsch in der Sekundarstufe II

In der Sekundarstufe II ist die Gewichtung der erbrachten Leistungen in den Semestern, in denen zwei Klausuren geschrieben werden müssen, 50% mündlich und 50% schriftlich. Nur in den Semestern mit einer Klausur wird das Mündliche mit 60% und das Schriftliche mit 40% gewertet.

Anzahl und Art der Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I und in der Einführungsphase

5. Jahrgang:

1 Diktat in Verbindung mit alternativer Rechtschreibüberprüfung (evtl. mit Grammatikanteil)

1 Aufsatz (Erlebnis- und Phantasieerzählung, Reizwort- und Bildergeschichte)

1 Aufsatz (Beschreibung: Tiere, Gegenstände, z.B. möglicher Fächerübergriff: Biologie)

1 Aufsatz nach freier Wahl (z.B. Nacherzählung, Märchen)

6. Jahrgang:

1 Diktat mit Grammatikanteil und evtl. alternativer Rechtschreibüberprüfung

1 Aufsatz (Bericht)

1 Aufsatz (Erzählung, z.B. Nacherzählung, Perspektivwechsel, Leerstellengestaltung,

                  Bezug z.B. zu Jugendbuch, Sage, Ballade)

1 Arbeit nach freier Wahl (z.B. kriteriengestütztes Überarbeiten eines gegebenen Textes, 

                  Diktat (wie o.), Brief, appellativer Text, Textsortenwechsel

7. Jahrgang:

1 Diktat mit Grammatiküberprüfung

1 Aufsatz (Inhaltsangabe)

2 Aufsätze (nach Wahl: Wiedergabe eines Sachtextes/ informierenden Textes,

                    kriteriengestützte Überarbeitung eines gegebenen Textes,

                    Gestaltungsaufgabe zu literarischem Text)

8. Jahrgang:

1 Diktat (auch mit Grammatiküberprüfung)

1 Aufsatz (Interpretation eines literarischen Textes mit Arbeitshinweisen, z.B.

                  Charakteristik)

1 Aufsatz (Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes)

1 Aufsatz (nach Wahl: Verfassen eines argumentierenden Textes/ Inhaltsangabe

                  zu einem literarischen Text)

9. Jahrgang:

1 Rechtschreibüberprüfung mit Grammatikanteil

1 Aufsatz (Interpretation eines literarischen Textes)

1 Aufsatz (antithetische Erörterung auch unter Einbeziehung eines Materials z.B.

                  Leserbrief, Problemerörterung)

1 Aufsatz (nach Wahl: Charakteristik einer literarischen Figur/ Inhaltsangabe eines

                  schwierigen pragmatischen Textes unter Einbeziehung einer analytischen

                 Aufgabenstellung)

                      

10. Jahrgang:

1 Aufsatz (Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes)

1 Aufsatz (Interpretation eines literarischen Textes, auch mit Arbeitshinweisen)

1 Aufsatz (Analyse eines pragmatischen Textes)

11. Jahrgang:

1 Aufsatz (Interpretation eines literarischen Textes, z.B. Gedicht, Kurzgeschichte)

1 Aufsatz (Textgebundene Erörterung)

1 Aufsatz (Analyse einer Dramenszene)

Bewertungen im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I und in der Einführungsphase

In der Sekundarstufe I und im 11. Jahrgang gehen die mündlichen und schriftlichen Leistungen zu etwa gleichen Teilen in die Zeugnisnote ein.

Ab dem 6. Jahrgang sind die Leistungen in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik (einschließlich Satzbau) – dem im Unterricht erlernten Kenntnisstand entsprechend – in die Bewertung der Aufsätze einzubeziehen (s. KC).

 

Stand: März 2021